BEAT kombiniert kompetente Hard- und Softwaretests mit engagierten Rezensionen sowie Berichten und Interviews aus Musikerkreisen und dem Musik-Geschäft. Wir berichten über Musikproduktion mit aktuellen Synthesizern und Computern, stellen neue Trends im Bereich Recording vor und liegen mit aktuellen Reportagen stets am Puls der Zeit. Viele am Markt bekannten Fachautoren berichten von den verbreiteten Musikproduktions-Lösungen und erfahrene Redakteure betreuen die Entertainment- und Szene-Themen. Dieses Magazin versteht sich als Plattform für Musiker und beinhaltet eine regelmäßige Demo- und MP3-Rubrik für Leser sowie ein Downloadlink mit hochwertigen Sample- und Musikdateien für kreative Musiker. Software Lizenzen nur solange Vorrat reicht. Sie können die Verfügbarkeit aller Produkte hier prüfen: www.plugins-samples.com/all-issues
Entdecke, was möglich ist!
Drei Top-Vollversionen!
Navigator: Best of Beat # 236
Magazin
Jennifer Lowpass
MIKROFONE SCHLUSS MIT DEM RECORDING-FRUST: SO FINDEST DU DEN BESTEN KLANG • Das Mikrofon ist das Herzstück deines Sounds – ob als Beatmaker, Live-Performer, Tontechniker, Podcaster oder Sänger. Es entscheidet über die Qualität der Aufnahme, noch bevor du den ersten Regler bewegst. Doch welche Bauart ist die richtige? Welche Richtcharakteristik fängt deinen Klang perfekt ein? Was taugen USB-Mikrofone und braucht es wirklich einen Vocal-Booth? Wir beleuchten Grundlagen, räumen mit gängigen Mythen auf und geben dir praktische Tipps für Gesang, Instrumente und Sprache, damit du typische Fehler vermeidest und das Beste aus deinem Setup herausholst! Plus 24 Mikrofone in der Kaufberatung.
Mythbusters: 5 Mikrofon-Irrtümer, die dich unnötig Geld kosten
Grundlagen
Kaufberatung: 16 angesagte Mikrofone im Überblick
Klassiker aus der Dose • Virtuelle Mikrofon-Modeling-Systeme emulieren die Charakteristiken verschiedener Studioklassiker – und das alles für einen Bruchteil des Preises der Originale. Das schont nicht nur das Portemonnaie, sondern spart auch Platz. Welche Systeme es gibt und was die Vor-und Nachteile sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Dieses Gear verbessert den Sound deines Mikrofons! • Mit einem guten Mikrofon allein ist es selten getan. Allein, um die Aufnahmen „in den Rechner“ zu bekommen, braucht eseinAudiointerfaceundeinKabel. Dazu können ein gutes Stativ, einPopschutzoderShockmounts wesentlich zu rumpelfreien Aufnahmen beitragen. Und wenn es edel klingen soll, kann ein zusätzlicher Preamp sinnvoll sein.
Wann Smartphone und Laptop zum Aufnehmen ausreichen • Hört man sich bei großen Produzenten um, ist das „Voice Memo“ (Sprachmemo) ein häufiges Thema. Denn nicht selten sind Gesangs-oder teilweise auch Gitarrenaufnahmen, die direkt im Entstehungsmoment gemacht wurden, von der Performance und dem Gefühl her unerreichbar gut. Gut genug sind mittlerweile eben aber auch die internen Mikrofone heutiger Smartphones und Laptops. Für welche Zwecke reichen sie?
Das musst du bei Gesangs-und Sprachaufnahmen beachten! • Mikrofon aufstellen, Kabel dran, Aufnahme in der DAW starten – los geht’s. Wenn das so einfach wäre! Hier erlebt man, hat man sich mit der Mikrofonierung, also der richtigen Positionierung eines Mikrofons, nicht auseinandergesetzt, oft böse Überraschungen. Zu leise, zu viel Raum, zu indirekt, zu verzerrt – bevor man jetzt aber stundenlang mit Postproduktionstools wie Izotope RX versucht zu retten, was noch geht, führt eine gute Mikrofonierung viel eher zum Ziel. Richtiger Abstand, richtige Höhe, richtige Position im Raum – schon klingen die Aufnahmen besser!
Gitarren- und Bass-Recording • Gitarre und Bass lassen sich heute ganz unkompliziert aufnehmen – sei es per Kabel direkt ins Audio-Interface oder mit modernen Amp-Modelern wie Kemper & Co....